Bindeutensilien
Um Fliegen von meiner Homepage nachzubinden, brauchen Sie ein paar Geräte. Diese sollen im Folgenden näher vorgestellt werden.

  Als Erstes der Bindestock. In ihm werden dieHaken eingespannt, bevor man aus ihnen Fliegen macht.
  Als zweites wichtiges Instrument kommt der Bobbin. In ihn wird das Garn eingespannt. Der Bobbin besitzt ein Röhrchen durch das das Garn beim Binden läuft. Dies ermöglicht präzieses Arbeiten.
Um das Garn durch das Röhrchen des Bobbins zu bugsieren, ist es hilfreich, einen Einfädler zu benutzen. Er wird von oben durch das Röhrchen geführt. Unterhalb wird das Garn durch eine Schlaufe gezogen und aus dem Röhrchen gezogen.
  Natürlich müssen Reste von der fertigen Fliege wegen des Aussehens abgeschnitten werden. Dazu nimmt man eine spitze Schere.
Um eine sauber um den Haken gelegte Hechel präsentieren zu können, bedarf es einer Hechelklemme. Das Ende der Feder wird oben zwischen die Backen geklemmt.
  Auch eine Dubbingnadel ist hilfreich.

  Eine Fliege wird mit einem Kopfknoten beendet. Darüber kommt Bindelack oder wie hier klarer Nagellack. Hauptsache, es klebt schön und versichert ein längeres Leben der Fliege.
  Um Dubbing haltbarer zu machen, benutzt man vor dem Spinnen Dubbing-Wachs.
Und um Dubbing spinnen zu können braucht man einen Dubbing-Spinner. Eine gebundene Schlaufe wird um in die Haken eingespannt. Dubbing kommt zwischen die zwei Garnsträge.
Und auf was baut eine Fliege auf? Auf einem Haken natürlich...
Um Materialien auf einem Haken befestigen zu können verwendet man Garn, Tinsel und zu Beschwerung von Nassfliegen, Nymphen oder Streamern Blei- oder Kupferdraht.
Fangen wir mit Binden an ist es meistens eine Trockenfliege die wir binden. Das typischen Merkmal von Trockenfliegen sind Hechelfedern.
Auch Cul de Canard-Federn(auch CDC genannt) gehören fast zu dieser Spezies.
Manche Fliegen beitzen ein Schwänzchen. Diese werden oft aus Fellstücken gewonnen (hier Kalbs- und Rehfell)
Um einen Körper zu formen, benutzt man häufig Dubbing. Es wird vor dem Binden in eine Schlaufe gedreht oder auf den Faden gesponnen.
  Dubbing oder Federn werden unteranderem aus Bälgen oder auch Masken gewonnen.
          Und um fertige Fliegen betrachten und aufbewahren zukönnen, braucht man Fliegenboxen und Fliegenhalter.

Kostenlose Website erstellt mit Web-Gear


Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage. Missbrauch melden