Trockenfliegen
Trockenfliegenfischen wird von vielen Anglern als das klassische Fliegenfischen angesehen. Dabei werden künstliche Fliegen verwendet, welche auf der Wasseroberfläche treiben. Dies wird durch Fetten der Fliege und/oder durch die Verwendung schwimmenden Materials (z.B. Rehhaar) erreicht. Durch Trockenfliegen werden in der Regel erwachsene (Wasser-) Insekten imitiert; entweder solche, die sich zur Eiablage auf den Oberflächenfilm des Gewässers setzen (Imago), solche, die gerade aus der Larvenhülle schlüpfen und die Wasseroberfläche durchbrechen (Emerger, von engl. "to emerge"= auftauchen) oder nach dr eEiablage abgestorbene Insekten, die mit ausgebreiteten Flügeln auf der Wasseroberfläche treiben (Spents, von engl. "spent"= verbrauchen,verbraucht). Außerdem fallen unter die Trockenfliegen auch die Nachbildungen von Landinsekten, die beispielsweise ins Wasser gefallen sind, wie zum Beispiel Heuschrecken, Ameisen oder Käfer. Allerdings können auch Insekten, die auf dem Wasser laufen (Wasserläufer,etc.), imitiert werden.
Mit der Trockenfliege können hauptsächlich solche Fische gefangen werden, die nach Insekten "steigen" also Insekten aktiv von der Oberfläche fressen.

Bindeanleitungen Trockenfliegen
www.fliegenfischen.de/fliegenbinden/detail.php
  Zum binden einer Adams!!!


Eigene Website, kostenlos erstellt mit Web-Gear


Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage. Missbrauch melden